#42 Der barfüßige Hirte: St. Heribert – Ein mittelalterlicher Krisenmanager des 11. Jahrhunderts und Gründer der Abtei Deutz

Heribert war um das Jahr 1000 n. Chr. als Kanzler des Heiligen Römischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Macht – doch dann wurde er plötzlich abgesetzt: Sein persönliches Pech, doch ein Glücksfall für Köln. Heribert ist auch einer der wichtigsten mittelalterlichen Erzbischöfe in der Geschichte Kölns und hier erfährst du, warum dieser Reichsfürst aus dem 11. Jahrhundert so bedeutsam für die Entwicklung Kölns ist. An … #42 Der barfüßige Hirte: St. Heribert – Ein mittelalterlicher Krisenmanager des 11. Jahrhunderts und Gründer der Abtei Deutz weiterlesen

#41 200 Jahre Kölner Karneval – Eine kleine Zeitreise durch die närrische Geschichte Kölns

Erlebe eine Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval! Von seinen Anfängen bis heute werden wir die Geschichte des berühmten Kölschen Frohsinns erkunden, seine Traditionen und Brauchtümer feiern und verstehen, warum der Karneval in Köln auch immer ein Spiegelbild seiner Zeit ist. Köln feiert das 200-jährige Jubiläum des organisierten Karnevals. In dieser Karnevalswoche wollen wir die Gelegenheit nutzen, um über die Geschichte des Kölner Karnevals zu … #41 200 Jahre Kölner Karneval – Eine kleine Zeitreise durch die närrische Geschichte Kölns weiterlesen

#40 Das Jahr 1000 n. Chr. – Köln zur Jahrtausendwende

Köln im Jahr 1000 nach Christus. Dieses Jahr war ein Jahr wie viele andere. Aber lass uns den Beginn des neuen Jahrtausends nutzen, um die Stadt wieder zu Fuß zu entdecken. Wir erkunden die alte Stadt am Rhein im Jahr 1.000. Welche Besonderheiten sind hier zu finden? Lass es uns gemeinsam herausfinden! Kunibertsstift Das Kunibertsstift im Spätmittelalter. Der Alte Dom 4:19 Minuten: Der alte Dom, … #40 Das Jahr 1000 n. Chr. – Köln zur Jahrtausendwende weiterlesen

#39 Theophanu – Eine griechische Prinzessin bewahrt das Reich vor dem Untergang

Vom kaiserlichen Palast in Konstantinopel ins kalte Deutschland. Die Geschichte von Theophanu, die in Köln ihre neue Wahlheimat finden wird, ist das Thema dieser Folge. Eine Frau, die bisher viel zu wenig Beachtung gefunden hat. Wie wurde die junge byzantinische Prinzessin Theophanu im Alter von nur 12 Jahren zur reichsten Frau in Europa? Und wie wurde sie im Alter von 24 Jahren die mächtigste Frau … #39 Theophanu – Eine griechische Prinzessin bewahrt das Reich vor dem Untergang weiterlesen

#38 Wie Erzbischof Bruno das Stadtbild Kölns für immer veränderte – bis heute#38

Köln in der Mitte des 10. Jahrhunderts. Die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschlands kurz vor der Jahrtausendwende. Die Stadt erlebt einen enormen Aufschwung. Wirtschaftliche Entwicklung, Kirchenbau und ein direkter Draht zum Kaiser machen dies möglich. Erzbischof Bruno von Köln, der Bruder von Kaiser Otto I., steckt dahinter. Wir sprechen in dieser Folge über seine Arbeit. Stelle mir eine Frage und gewinne einen Kölner Dom-Kalender 2023 … #38 Wie Erzbischof Bruno das Stadtbild Kölns für immer veränderte – bis heute#38 weiterlesen

Eine Retrospektive auf das fränkische Köln – 450 bis 953 n. Chr.

Die fränkische Zeit in Köln wird oft übersehen. Dabei war diese Zeit genauso lang wie die römische Ära. Ganze 500 Jahre! Lasst uns einmal zurückblicken, aber natürlich auch nach vorne schauen. Heumarkt König Sigibert von Köln Wichtige (Erz-)Bischöfe von Köln Bischof Kunibert (623 – nach 648?) Napoleon Eine Retrospektive auf das fränkische Köln – 450 bis 953 n. Chr. weiterlesen

„Magie Bergkristall“ – Interview mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin der Sonderausstellung im Museum Schnütgen

Vor kurzem habe ich mich mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin und stv. Direktorin des Museum Schnütgen unterhalten und warum die kommende Sonderausstellung „Magie Bergkristall“ ein Highlight der Extraklasse sein wird. Die Sonderausstellung „Magie Bergkristall“ des Museums Schnütgen ist vom 25. November 2022 bis 19. März 2023 geöffnet. Link zur Sonderausstellung All diese Objekte und noch viele mehr sind zwischen dem 25. November 2022 bis 19. … „Magie Bergkristall“ – Interview mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin der Sonderausstellung im Museum Schnütgen weiterlesen

#37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I.

Köln wird zum Ausgangspunkt des sogenannten Reichskirchensystems, das sich in der Mitte des 10. Jahrhunderts in Ostfrankreich bildet. Der kleine Bruder von Kaiser Otto I., auch Otto der Große genannt, wird selbst zum eine ganz Großen, als er im Jahr 953 zum Erzbischof von Köln gewählt und gleichzeitig zum Herzog von Lothringen ernannt wird. Als Erzherzog hat Bruno damit mehr Macht als jeder andere im … #37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I. weiterlesen

#36 Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen

Köln befindet sich in einer Zwischenphase um das Jahr 900. In der gesamten Region des ehemaligen fränkischen Mittelreichs Lothars geht die Frage um, welches Reich es besser schützen kann? Welchem Teilreich des ehemaligen fränkischen Reiches von Karl dem Großen fühlen sich die Menschen mehr verbunden? Dem Westfränkischen Reich, das später zu Frankreich wurde? Oder dem Ostfränkischen Reich, das später zum Heiligen Römischen Reich wurde? Das … #36 Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen weiterlesen

#35 Die Wikinger sind weg, dir Ungarn sind da! – Köln am Ende des 9. Jahrhunderts

Die Magyaren (oder Ungarn) Darstellung ungarischer Reiter, die 895 den bulgarischen Zaren Simeon verfolgen, der sich in eine Burg flüchtet. Ungarische Bildchronik: Sie zeigt, wie die Ungarn das Karpatenbecken eroberten und besiedelten, kurz: das heutige Ungarn. Zeitgenössische Kunst des 19. Jahrhunderts, wie die Ankunft der Ungarn ausgesehen haben könnte. Natürlich historisierend dargestellt. Das Kloster Gerresheim Im Jahr 922 fliehen die Nonnen des Gerresheimer Damenstifts vor … #35 Die Wikinger sind weg, dir Ungarn sind da! – Köln am Ende des 9. Jahrhunderts weiterlesen