#34 Waren die Wikinger wirklich in Köln?

Köln und das Rheinland am Ende des 9. Jahrhunderts. Seit geraumer Zeit bekämpfen sich die verschiedenen Erben des einstmals großen, nun aber zersplitterten Frankenreichs gegenseitig. Die Wikinger machen sich diese politische Instabilität zunutze und plündern das Rheinland, das Herzstück des ostfränkischen Reiches. Rekonstruktion eines Wikinger-Langschiffs So könnte ein Wikinger-Drachenboot oder -Langboot ausgesehen haben. Der Mast konnte abgenommen und in das Boot gelegt werden, wie hier … #34 Waren die Wikinger wirklich in Köln? weiterlesen

#33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa

Mit dem Tod von Karls Sohn, Kaiser Ludwig dem Frommen, beginnt eine gute alte fränkische Gewohnheit: Reiche aufzuteilen, um sie gleichmäßig an die Söhne eines verstorbenen Herrschers zu verteilen. Köln bzw. die politische Führung von Köln, Erzbischof Gunthar, spielt in der Mitte des 9. Jahrhunderts eine Schlüsselrolle. Das Fränkische Reich ist in Aufruhr. Nach dem Tod von Karls einzigem überlebenden Sohn Ludwig dem Frommen im … #33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa weiterlesen

#32 Ein Blick in das Köln der Karolingerzeit

Köln während der Karolingerzeit. Eine Stadt im Herzen des Frankenreiches. In dieser Folge machen wir noch einmal einen Spaziergang durch das Köln des 9. Jahrhunderts. Wie sah die Stadt aus? Wie wurde das geistliche Leben in der Stadt geprägt? Die Mikwe Bild der Mikwe auf dem Kölner Rathausplatz vor vielen, vielen Jahren, bevor der Macher dieses Podcasts anständige Fotografenfähigkeiten erworben hat. Südlich des Praetoriums, des … #32 Ein Blick in das Köln der Karolingerzeit weiterlesen

#31 Der Alte Dom – Die Baugeschichte des Vorgängerbaus des heutigen Kölner Doms

Jeder kennt den Kölner Dom. Aber was ist mit dem alten Kölner Dom, den es vor dem Kölner Dom? Im 9. Jahrhundert wurde in Köln eine prächtige Kathedrale gebaut. Der Vorgänger des heutigen Kölner Doms in Form einer karolingischen Basilika. Alles über dieses romanische Bauwerk, einschließlich zweier Legenden, ist diesmal der Hauptteil dieser Episode. Video über die Bauphasen des Alten Doms 4:19 Minuten: Der Alte … #31 Der Alte Dom – Die Baugeschichte des Vorgängerbaus des heutigen Kölner Doms weiterlesen

#30 Die Erhebung zum Erzbistum und die Sachsenkriege verändern Kölns Lage für immer

Nach 30 Jahren Krieg zwischen 772 und 804 unterwirft Karl der Große die heidnischen Sachsen in Norddeutschland. Mit Feuer und Schwert bringt er die fränkische Herrschaft in die Region und das Christentum. Mit Köln als Zentrum der Macht als Erzbistum Köln für die nächsten 1.000 Jahre. Die Eroberungen Karls des Großen in Sachsen und seine Krönung zum römischen Kaiser im Jahr 800 ermöglichten es der … #30 Die Erhebung zum Erzbistum und die Sachsenkriege verändern Kölns Lage für immer weiterlesen

#29 Hildebold und Karl der Große – eine lebenslange Freundschaft

Eine schicksalhafte Begegnung am Ende des 8. Jahrhunderts. Ein junger Priester namens Hildebold zelebriert die Messe in einer kleinen Dorfkirche vor den Toren der Stadt Köln. Ein Jäger betritt die Kirche und ist sofort von der Bescheidenheit und Frömmigkeit des Priesters angetan. Was Hildebold jedoch nicht weiß. Dieser Mann ist kein Jäger. Er ist Karl der Große. Warum verkleidet sich der König der Franken hier … #29 Hildebold und Karl der Große – eine lebenslange Freundschaft weiterlesen

#28 Plektrudis – Eine Kölner Witwe beherrscht das Frankenreich

Zu Beginn des 8. Jahrhunderts ist die Macht der Merowingerkönige rasant geschrumpft. Die wirkliche Macht haben die hohen Beamten am Königshof. Es ist der Aufstieg der Karolinger, die sich nach und nach an den Höfen der Merowingern zu mächtigen Hofbeamten hochgearbeitet haben. Sie sind inzwischen so mächtig, dass sie sogar untereinander um die Macht kämpfen und darum, wer den Merowingerkönig weiterhin wie eine Marionette tanzen … #28 Plektrudis – Eine Kölner Witwe beherrscht das Frankenreich weiterlesen

#27 Wie die Kölner Kirchen in der späten Merowingerzeit das Stadtbild bis heute prägen

In dieser Folge werden wir uns in eine Zeit zurückversetzen, in der das Christentum in Köln noch in den Kinderschuhen steckte, und wir werden die ersten Kirchen erkunden, die es zu diesem Zeitpunkt gab. Wir beginnen mit einer abenteuerlichen Begebenheit aus dem Jahr 1959, die den Kölner Dom betrifft. Wir schauen uns an: St. Kunibert, St. Cäcilien, St. Ursula, St. Gereon, St. Pantaleon, St. Maria … #27 Wie die Kölner Kirchen in der späten Merowingerzeit das Stadtbild bis heute prägen weiterlesen

#26 Bischof Kunibert: Priester, Stadtherr und Regent des fränkischen Reiches

Mit dem Aufstieg der Bischöfe auch als weltliche Herrscher von Köln wird die Geschichte Kölns zunehmend gleichbedeutend mit der Geschichte des Bistums Köln. Im 7. Jahrhundert verkörpert vor allem Bischof Kunibert (ca. 600-664) diese Entwicklung. Er ist Stadtherr, Kirchenfürst, Priester, Oberhaupt des Hofes des Königs der Franken und zeitweise sogar Regent des Reiches. Mehr über Kuniberts bemerkenswerte Karriere erfährst du in dieser Folge. Bischof Kunibert … #26 Bischof Kunibert: Priester, Stadtherr und Regent des fränkischen Reiches weiterlesen

#25 Köln in der Merowingerzeit – Von Untergang kann keine Rede sein!

Köln in der Merowingerzeit (6.-8. Jahrhundert). Köln blüht wieder auf, während das fränkische Reich in dieser Zeit wuchs. Die von Chlodwig gegründete Dynastie der Merowinger herrschte über die Franken und ihre eroberten Gebiete in Gallien. Wir werden einen Blick auf die Gesellschaft, die Sprache, die Wirtschaft, die fränkischen Vorstadtsiedlungen und den Angriff der Sachsen auf Deutz werfen. Teilung des Frankenreichs nach dem Tod Chlodwigs 511 … #25 Köln in der Merowingerzeit – Von Untergang kann keine Rede sein! weiterlesen