
Mein Name ist Willem, ich habe erst meinen Bachelor und dann meinen Master in Geschichte an der Universität Bonn erfolgreich abgeschlossen. Vielleicht schaffe ich es eines Tages auch zur Promotion, wenn mir nur ein gutes Promotionsthema einfallen würde…
Schon als kleiner Junge war ich von der Stadtgeschichte Kölns fasziniert. Ich habe meiner Familie das Ohr abgekaut, habe vom Rathausplatz aus durch die Glasscheibe in ein jüdisches Badehaus geschaut, und im Kindergarten war ich begeistertes Mitglied des Kölner Domvereins, wo wir Ausflüge zum Dom machten. In der Schule habe ich mich natürlich auf Geschichte und Englisch konzentriert. Zwei Dinge, die mir bei der Erstellung dieses Podcasts sehr hilfreich sind.
Einen Podcast über Köln zu starten, hatte ich bereits länger im Kopf. Vor allem die Idee, ihn nicht auf Deutsch, sondern auf Englisch zu veröffentlichen. So war im Dezember 2019 „The History of Cologne“ geboren, ganz im Geiste des großen Mike Duncans und seinem „The History of Rome“-Podcast von 2007.
Mit „The History of Cologne“ wollte ich auch ein internationales Publikum erreichen. Über eine Stadt, die schon lange hier an diesem Ort ist. Länger als jede andere Großstadt in Deutschland. Die Stadt Köln. Schnell wollten aber auch Familie und Freunde in den Genuss kommen. Und so entschied ich mich Anfang 2021, den Podcast als „Eine Geschichte der Stadt Köln“ in einer deutschsprachigen Fassung zu veröffentlichen.
Und was für ein Abenteuer es seitdem war.
Hin und wieder schafft dieser Ein-Mensch-Podcast es sogar in die vorderen Plätze der Spotify- und Itunes-Podcastcharts.
Ohne großen Medienverlag oder mehrköpfigen Team. Wobei Freunde und Familie mir hin und wieder ihre Fotos für Social Media zur Verfügung stellen. 🙂
Der Podcast ist meine Liebeserklärung an diese Stadt. Was aber im Umkehrschluss nicht bedeutet, dass ich die unschönen Seite der Kölner Geschichte auslassen oder verharmlosen möchte.
Quellen und Literatur: (unvollendete Liste)
Viele Geschichtspodcasts legen ihre Quellen nicht offen. Aber eines ist klar. Das Wissen, das ich in meinem Podcast präsentiere, habe ich nicht selbst erforscht. Mehrere Generationen von engagierten und angesehenen Historikerinnen und Historikern, Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Archäologinnen und Archäologen und Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler haben während ihrer teils lebenslangen Arbeit all das ans Licht gebracht, was diesen Podcast möglich macht. Diese Bibliographie wird wahrscheinlich immer unvollständig bleiben. Ich habe jedoch versucht, hier vor allem die großen und umfangreichen Standardwerke und Monografien aufzuführen, aus denen ich dann oft weitere Literatur und Quellen entnommen habe.
Literatur:
Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart 2005.
Barbara Becker-Jakli, Das jüdische Köln. Geschichte und Gegenwart, Köln 2012.
Kunibert Bering, Romanik, in: Kunst-Epochen (3), Ditzingen 2020.
Dieter Breuers, Colonia im Mittelalter, Köln 2011.
Helmut Binkowski u. Rudi Renné, Bedeutende Bischöfe von Köln in ihrem historischen Kontext. Ausgewählte Bischöfe aus spätantiker und frühmittelalterlicher Zeit (Heft 1), Köln 2016.
Helmut Binkowski u. Rudi Renné, Bedeutende Bischöfe von Köln in ihrem historischen Kontext. Ausgewählte Bischöfe aus der Zeit des Hochmittelalters (Heft 2), Köln 2016.
Carl Dietmar u. Werner Jung, Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln, Köln 2013.
Carl Dietmar u. Marcus Trier, Colonia. Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert, 2011 Köln.
Carl Dietmar, Das mittelalterliche Köln. Der historische Stadtführer, 2004 Köln.
Werner Eck, Agrippina. Stadtgründerin Kölns, Köln 1993.
Werner Eck, Köln in römischer Zeit. Geschichte der Stadt Köln 1, 2004 Köln.
Marion Euskirchen, Das Ubiermonument, Neuss 2016.
Thomas Fischer u. Marcus Trier, Roman Cologne, Köln 2014.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Theophanu (959-991) – Christin, Kaiserin, Europäerin, in: Georg Mölich, Sankt Pantaleon, Theophanu und Köln, Köln 2002.
Valerie Hansen, Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann, München 2020.
Klaus Hardering u.a., Wasserspeier des Kölner Domes, Köln 2016.
Martina Hartmann u. Wilfried Hartmann, Die 101 wichtigsten Fragen – Karl der Große und seine Zeit, München 2014.
Georg Hauser, Schichten und Geschichte unter dem Kölner Dom. Die Kölner Domgrabung, Köln 2003.
Christian Hillen u. A., Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln, Köln 2013.
Bernd Imgrund, 111 Kölner die man kennen sollte, Köln 2014.
Heiner Jansen, Der historische Atlas Köln, Köln 2003.
Hermann Keussen, Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Bonn 1910 (Nachdruck 1986).
Hiltrud Kier, Die romanischen Kirchen in Köln. Führer zu Geschichte und Ausstattung, Köln 2014.
Hiltrud Kier u.a., Romanische Kirchen in Köln und ihr historisches Umfeld, Köln 2004.
Mario Kramp u. Marcus Trier, der Heumarkt. Drunter und drüber, Köln 2016.
Rolf Lauer u. Bernd Wacker, Der Kölner Dom und >die Juden<, Köln 2018.
Udo Mainzer, Kleine Illustrierte Architekturgeschichte Kölns
Heribert Müller, Heribert von Köln. Ein Lebensbild, München 2021.
Helmut Neumann, Die Ottonen, Stuttgart 2000.
Joachim Oepen u. Ulrich Heubach, Kleine illustrierte Geschichte des Erzbistum Kölns, Köln 2013.
Werner Schäfke, Eine Stadt an der Grenze. Das erste Jahrtausend in Köln, in: Eine Stadtgeschichte in Bildern 1, Köln 2020.
Hans K. Schulze, Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger, Berlin 1998.
Hugo Streitkämper u. Carl Dietmar, Köln im Hochmittalter. Geschichte der Stadt Köln 3, Köln 2016.
Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Zwei Jahrtausende jüdische Kunst und Kultur, Köln 2007.
Annemarieke Willemsen, Wikinger am Rhein: 800 – 1000, Stuttgart 2004.
Schreib mir
thofcgn“AT“gmx.de
Folge mir auch auf Social Media!