Jeder kennt den Kölner Dom. Aber was ist mit dem alten Kölner Dom, den es vor dem Kölner Dom?
Im 9. Jahrhundert wurde in Köln eine prächtige Kathedrale gebaut. Der Vorgänger des heutigen Kölner Doms in Form einer karolingischen Basilika. Alles über dieses romanische Bauwerk, einschließlich zweier Legenden, ist diesmal der Hauptteil dieser Episode.

#31 Der Alte Dom – Die Baugeschichte des Vorgängerbaus des heutigen Kölner Doms – Eine Geschichte der Stadt Köln
Video über die Bauphasen des Alten Doms
4:19 Minuten: Der Alte Dom, der im 9. Jahrhundert erbaut wurde
4:52 Minuten: Das Innere des Alten Doms
5:08 Minuten: Hilinus Codex
5:32 Minuten: Gesamtansicht des Alten Doms im 11. Jahrhundert. Rechts kannst man die Kapelle der Pfalz sehen
Lage des Alten Doms im heutigen Dom

Der Alte Dom in Rot in seiner Lage im heutigen größeren Kölner Dom.
The „Hilinus Codex“

Der alte Kölner Dom auf dem Einband des „Hilinus-Codex“ und den Bodenfliesen auf der Unterseite. Der Priester Hilinus schenkt den Codex um 1025 dem heiligen Petrus, dem Patron des Doms.
Der Alte Kölner Dom

Rekonstruktion des Alten Doms durch den Architekten August Esswein, 19. Jahrhundert.

Hildebold mit einem Modell des Alten Doms im heutigen gotischen Kölner Dom. Das Mosaik wurde 1899 von Villeroy & Boch hergestellt.

Die Überreste des Alten Doms in der archäologischen Zone unter dem heutigen Kölner Dom

Die Stufe im Alten Dom unten im Bild. Sieh dir genau an, wie die Stufe auf der einen Seite durch die vielen Menschen, die hier ein- und ausgehen, abgenutzt ist.

Die verbliebenen originalen Bodenfliesen des Alten Dom. Unglaublich! Sie wurden nicht entfernt, weil man immer daran dachte, dass sie eines Tages recycelt werden könnten. Aber vielleicht wurden sie im Laufe der Jahrhunderte vergessen. Ein Glück für uns! Wie du sehen kannst, hat die Farbe nach über 1.000 Jahren ein wenig nachgelassen. Aber es ist deutlich zu sehen, dass sie die gleiche Farbe haben, wie sie im „Hilinus Codex“ unten abgebildet sind.

Eine Ecke des Alten Doms mit Bodenfliesen. Im Hintergrund, der von den Lampen beleuchtet wird, kannst du andere Teile des Bodens des Alten Doms sehen. Das sind die Bereiche, die wie Hochbeete aussehen. Wenn du also durch die Archäologische Zone gehst, hast du den Boden immer auf Bauch- oder Brusthöhe.


Eine Nahaufnahme von diesen „Hochbeeten“. Hier wurden die Fliesen beim Bau des heutigen Kölner Doms entfernt. Nur der Estrich des Bodens des Alten Doms ist hier noch erhalten.

Als mit dem Bau des heutigen Kölner Doms begonnen wurde, wurde zuerst der östliche Teil des Alten Doms abgerissen. Da er über den Fundamenten und Grundmauern des Alten Doms gebaut wurde, ist der heutige Kölner Dom höher als das umliegende Gelände. Um auf der Baustelle zwischen dem Alten Dom, der damals noch teilweise erhalten war, und der neuen Kathedrale hin und her gehen zu können, diente diese Treppe eine Zeit lang.

Um Baumaterialien auf die Baustelle zu bringen, legten sie sogar eigene Straßen direkt in die Baustelle an. Diese ist auch heute noch unter dem Kölner Dom erhalten.