Die Adelsfamilie der Ezzonen war im 11. Jahrhundert auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Der Namensgeber und Pfalzgraf von Lothringen namens Ezzo hatte bereits um das Jahr 1000 eine fast herzogliche Stellung am Rhein erlangt. Mit der Abtei Brauweiler haben sie sich bis heute ein bleibendes Denkmal gesetzt. Wie hatte Ezzo das geschafft? Es war, wie so oft im Leben, der Umstand, die richtigen Verbindungen und den richtigen Riecher zu haben. Ezzo hatte erfolgreich in die damals noch bestehende ottonische Kaiserdynastie eingeheiratet. Dann nutzte er seine Nähe zur Herrscherfamilie, um seine Macht nach und nach in allen Teilen des Rheinlands auszubauen.
Ezzo & Mathilde

Leider scheint es kein Bild oder eine Zeichnung von Ezzo aus dem Mittelalter zu geben. Ich habe nur ein Bild von Mathilde in einem Stammbaum der Ottonen aus dem 12. Jahrhundert gefunden.
Die Abtei Brauweiler






Grabmal der polnischen Königin Richeza im Kölner Dom



Das Grab der Äbtissin Ida in St. Maria im Kapitol


Kirchentür aus dem 11. Jahrhundert, gestiftet von Ida

St. Maria im Kapitol
Wir haben jetzt endlich ein Kirchengebäude in unserem Podcast, das ihr noch in seiner damaligen Form sehen könnt, wie es auch vor 900 Jahren bereits war. Selbst der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg hat sein Bestes getan, um die Architektur aus dem 11. Jahrhundert zu respektieren.


Leider ist diese mächtige Basilika heute komplett von Häusern, Verkehr und anderen Gebäuden umgeben. Es ist fast unmöglich, ein gutes Foto von ihr zu machen.







Das letzte Bild zeigt die Kirche im Jahr 1925 vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Leider sind die zahlreichen mittelalterlichen Malereien an den Wänden und Decken für immer verloren.
Hermann-Ida-Kreuz

Die Rückseite des Hermann-Ida-Kreuzes. Unten siehst du links Hermann und rechts Ida knien.
Vorderseite des Kreuzes.

Erzbischof Hermann II.

Lasse ein Abo da und verpasse keine Folge mehr!
Du willst keine weitere Folge verpassen? Dann abonniere doch meinen Blog und erhalte auf die Minute genau jede neue Folge in deinem Postfach.
Hallo lieber Willem, ganz herzlichen Dank für deinen sehr interessanten und spannenden Podcast – mit ihm fängt immer mein Tag an ! 🙂 ich arbeite für kleines Geld im Erzbischöflichen Museum Kolumba & möchte dir mitteilen, dass das Herimann- Kreuz dort bis zum 14.8.23 in der aktuellen Jahresausstellung zu sehen ist. Das kommt bei solchen Lieblingsstücken öfter vor. Ansonsten sind auch diese bis zum nächsten passenden Thema im Depot. Im Kontext von Ida, Plektrudis und St. Maria im Kapitol finde ich es auch äußerst beeindruckend & habe früher meinen Studenten davon erzählt. Weiterhin viel Freude und Energie beim Erarbeiten und Vermitteln deines tollen Podcasts. Ich würde mich gerne finanziell beteiligen, nur komme ich leider selber gerade so über den Monat. 🤷🏻♀️ Die Kunst- und Kulturschaffenden… Beste Grüße von Angelika
LikeGefällt 1 Person
Hallo Angelika,
vielen herzlichen Dank für deine liebe Nachricht und dein positives Feedback zum Podcast! Es freut mich sehr zu hören, dass du den Podcast gerne hörst und dass er für dich zum Tagesbeginn gehört. Es ist großartig zu wissen, dass der Podcast auch im Kolumba Anklang findet.
Danke auch für den Hinweis zum Herimann-Kreuz und der aktuellen Jahresausstellung. Ich war im März das letzte Mal dort und habe es nicht gesehen. Wahrscheinlich hat die Schedelsche Weltchronik meine gesamte Aufmerksamkeit aufgesogen.
Deine Unterstützung und positive Rückmeldung bedeuten mir bereits sehr viel. Ich habe mit Geschichte studieren ähnliche Erfahrungen gemacht. (Frage, ob man Taxifahrer danach wird)
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und Erfolg bei deiner Arbeit im Kolumba und hoffe, dass der Podcast weiterhin interessante und unterhaltsame Inhalte bietet. Wenn du irgendwelche Themenwünsche oder Fragen hast, zögere nicht, sie mir mitzuteilen.
Beste Grüße und alles Gute,
Willem
LikeLike