Eine Retrospektive auf das fränkische Köln – 450 bis 953 n. Chr.

Die fränkische Zeit in Köln wird oft übersehen. Dabei war diese Zeit genauso lang wie die römische Ära. Ganze 500 Jahre! Lasst uns einmal zurückblicken, aber natürlich auch nach vorne schauen. Heumarkt König Sigibert von Köln Wichtige (Erz-)Bischöfe von Köln Bischof Kunibert (623 – nach 648?) Napoleon Eine Retrospektive auf das fränkische Köln – 450 bis 953 n. Chr. weiterlesen

„Magie Bergkristall“ – Interview mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin der Sonderausstellung im Museum Schnütgen

Vor kurzem habe ich mich mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin und stv. Direktorin des Museum Schnütgen unterhalten und warum die kommende Sonderausstellung „Magie Bergkristall“ ein Highlight der Extraklasse sein wird. Die Sonderausstellung „Magie Bergkristall“ des Museums Schnütgen ist vom 25. November 2022 bis 19. März 2023 geöffnet. Link zur Sonderausstellung All diese Objekte und noch viele mehr sind zwischen dem 25. November 2022 bis 19. … „Magie Bergkristall“ – Interview mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin der Sonderausstellung im Museum Schnütgen weiterlesen

#37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I.

Köln wird zum Ausgangspunkt des sogenannten Reichskirchensystems, das sich in der Mitte des 10. Jahrhunderts in Ostfrankreich bildet. Der kleine Bruder von Kaiser Otto I., auch Otto der Große genannt, wird selbst zum eine ganz Großen, als er im Jahr 953 zum Erzbischof von Köln gewählt und gleichzeitig zum Herzog von Lothringen ernannt wird. Als Erzherzog hat Bruno damit mehr Macht als jeder andere im … #37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I. weiterlesen

#36 Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen

Köln befindet sich in einer Zwischenphase um das Jahr 900. In der gesamten Region des ehemaligen fränkischen Mittelreichs Lothars geht die Frage um, welches Reich es besser schützen kann? Welchem Teilreich des ehemaligen fränkischen Reiches von Karl dem Großen fühlen sich die Menschen mehr verbunden? Dem Westfränkischen Reich, das später zu Frankreich wurde? Oder dem Ostfränkischen Reich, das später zum Heiligen Römischen Reich wurde? Das … #36 Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen weiterlesen

#35 Die Wikinger sind weg, dir Ungarn sind da! – Köln am Ende des 9. Jahrhunderts

Die Magyaren (oder Ungarn) Darstellung ungarischer Reiter, die 895 den bulgarischen Zaren Simeon verfolgen, der sich in eine Burg flüchtet. Ungarische Bildchronik: Sie zeigt, wie die Ungarn das Karpatenbecken eroberten und besiedelten, kurz: das heutige Ungarn. Zeitgenössische Kunst des 19. Jahrhunderts, wie die Ankunft der Ungarn ausgesehen haben könnte. Natürlich historisierend dargestellt. Das Kloster Gerresheim Im Jahr 922 fliehen die Nonnen des Gerresheimer Damenstifts vor … #35 Die Wikinger sind weg, dir Ungarn sind da! – Köln am Ende des 9. Jahrhunderts weiterlesen

#34 Waren die Wikinger wirklich in Köln?

Köln und das Rheinland am Ende des 9. Jahrhunderts. Seit geraumer Zeit bekämpfen sich die verschiedenen Erben des einstmals großen, nun aber zersplitterten Frankenreichs gegenseitig. Die Wikinger machen sich diese politische Instabilität zunutze und plündern das Rheinland, das Herzstück des ostfränkischen Reiches. Rekonstruktion eines Wikinger-Langschiffs So könnte ein Wikinger-Drachenboot oder -Langboot ausgesehen haben. Der Mast konnte abgenommen und in das Boot gelegt werden, wie hier … #34 Waren die Wikinger wirklich in Köln? weiterlesen

#33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa

Mit dem Tod von Karls Sohn, Kaiser Ludwig dem Frommen, beginnt eine gute alte fränkische Gewohnheit: Reiche aufzuteilen, um sie gleichmäßig an die Söhne eines verstorbenen Herrschers zu verteilen. Köln bzw. die politische Führung von Köln, Erzbischof Gunthar, spielt in der Mitte des 9. Jahrhunderts eine Schlüsselrolle. Das Fränkische Reich ist in Aufruhr. Nach dem Tod von Karls einzigem überlebenden Sohn Ludwig dem Frommen im … #33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa weiterlesen

#32 Ein Blick in das Köln der Karolingerzeit

Köln während der Karolingerzeit. Eine Stadt im Herzen des Frankenreiches. In dieser Folge machen wir noch einmal einen Spaziergang durch das Köln des 9. Jahrhunderts. Wie sah die Stadt aus? Wie wurde das geistliche Leben in der Stadt geprägt? Die Mikwe Bild der Mikwe auf dem Kölner Rathausplatz vor vielen, vielen Jahren, bevor der Macher dieses Podcasts anständige Fotografenfähigkeiten erworben hat. Südlich des Praetoriums, des … #32 Ein Blick in das Köln der Karolingerzeit weiterlesen

#31 Der Alte Dom – Die Baugeschichte des Vorgängerbaus des heutigen Kölner Doms

Jeder kennt den Kölner Dom. Aber was ist mit dem alten Kölner Dom, den es vor dem Kölner Dom? Im 9. Jahrhundert wurde in Köln eine prächtige Kathedrale gebaut. Der Vorgänger des heutigen Kölner Doms in Form einer karolingischen Basilika. Alles über dieses romanische Bauwerk, einschließlich zweier Legenden, ist diesmal der Hauptteil dieser Episode. Video über die Bauphasen des Alten Doms 4:19 Minuten: Der Alte … #31 Der Alte Dom – Die Baugeschichte des Vorgängerbaus des heutigen Kölner Doms weiterlesen

#30 Die Erhebung zum Erzbistum und die Sachsenkriege verändern Kölns Lage für immer

Nach 30 Jahren Krieg zwischen 772 und 804 unterwirft Karl der Große die heidnischen Sachsen in Norddeutschland. Mit Feuer und Schwert bringt er die fränkische Herrschaft in die Region und das Christentum. Mit Köln als Zentrum der Macht als Erzbistum Köln für die nächsten 1.000 Jahre. Die Eroberungen Karls des Großen in Sachsen und seine Krönung zum römischen Kaiser im Jahr 800 ermöglichten es der … #30 Die Erhebung zum Erzbistum und die Sachsenkriege verändern Kölns Lage für immer weiterlesen