#43 Ein Tag bei Gericht in Köln und ein hässlicher Erzbischof

Köln im 11. Jahrhundert: Wir schauen uns ein bisschen in der Gegend des Kölner Doms um, wo sich der Palast des Erzbischofs befindet, das Domkloster und auf dem Platz selbst, wo öffentlich Gerichtsverhandlungen stattfanden.


Domhof & Domkloster

Ja, diese Karte stammt aus ein paar Jahrhunderten später, sozusagen aus dem 16. Jahrhundert. Aber die mittelalterliche Struktur der Stadt war immer noch da und würde bis ins 20. Jahrhundert Jahre hinein bestehen. Hier kannst du noch die Elemente der Umgebung des Kölner Doms sehen, die in der Episode erwähnt werden. Dieses umschlossene Gebiet ist heute völlig zugunsten der Domplatte verschwunden.


Wo einst der große Palast des Kölner Erzbischofs stand, ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine große Freifläche.


Dies ist eigentlich eine Straße und markierte viele Jahrhunderte lang einen der wenigen schmalen Eingänge zum Domhof. Es ist eines der wenigen Überbleibsel, die dir ein Gefühl von der Zeit geben, als der Dom noch von Gebäuden dicht umgeben war.


Erzbistum Mainz und seine Suffraganbistümer (Kirchenprovinz Mainz)

Von own work – own work; Droysen Allgemeiner Historischer Atlas (1886), CC BY-SA 3.0.

Das mächtige Erzbistum Mainz, das sich von Chur in der heutigen Schweiz bis zur Elbe im Norden erstreckt. Das südliche Rheinland mit Mainz, Worms und Speyer im Westen und im Osten das gesamte Gebiet Böhmens. Aber denk daran, dies ist eine Karte der geistlichen Jurisdiktion des Erzbistums Mainz mit seinen Suffraganbistümern. Das bedeutet nicht, dass der Erzbischof auch überall weltliche Macht hatte. Nicht im Geringsten. Unmittelbar westlich davon liegt das Erzbistum Köln.


Die Kirchenprovinzen in Mitteleuropa

By: de:User:Moguntiner – own work; Droysen Allgemeiner Historischer Atlas (1886), CC BY-SA 3.0.

Der Kölner Pfennig

Eine Münze des so genannten Kölner Pfennigs. Diese zeigt die Vorderseite mit dem Gesicht des Erzbischofs Pilgrim (1021-1036 n. Chr.)


Darstellung einer mittelalterlichen Münzstätte von Hans Burgkmair

Der Bulle (Siegel) von Pilgrim

Leider habe ich kein nicht urheberrechtlich geschütztes Bild davon gefunden, wie in der Folge versprochen.

Aber klick auf den Link vom LVR und du kommst direkt zum Siegel Link


St. Aposteln


Grab von Erzbischof Pilgrim in St. Aposteln



Mein Youtube-Video über die Denkmalroute Hemmerich

Hier ist das von mir angesprochene Youtube-Video von mir durch Bornheim-Hemmerich. Gerne Liken, kommentieren und vor allem abonnieren. 🙂


Du willst keine weitere Folge verpassen? Dann abonniere doch meinen Blog und erhalte auf die Minute genau jede neue Folge in deinem Postfach.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s