Heribert war um das Jahr 1000 n. Chr. als Kanzler des Heiligen Römischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Macht – doch dann wurde er plötzlich abgesetzt: Sein persönliches Pech, doch ein Glücksfall für Köln. Heribert ist auch einer der wichtigsten mittelalterlichen Erzbischöfe in der Geschichte Kölns und hier erfährst du, warum dieser Reichsfürst aus dem 11. Jahrhundert so bedeutsam für die Entwicklung Kölns ist.
An Weihnachten 999 betritt ein barfuß laufender Mann Köln auf dem Rhein. Dieses Zeichen der Demut ist wahrscheinlich einstudiert, aber manchmal auch so gemeint. Der Mann heißt Erzbischof Heribert und er sollte wichtige Impulse für die Stadtentwicklung Kölns setzen.
Heribertschrein

Erzbischof Heribert sitzt in der Mitte. Über ihm thront Jesus Christus. Neben ihm stehen die Personifikationen von „Caritas“ (Nächstenliebe) und „Humilitas“ (Demut). Beides Attribute, mit denen Heribert schon zu Lebzeiten in Verbindung gebracht wurde bzw. werden wollte.

Der Schrein wurde um 1170/75 errichtet und beherbergt seither Heriberts sterbliche Überreste. Es ist ein Meisterwerk der spätromanischen Kunst. Und hat natürlich Bergkristall als Zierelemente.
Das neue Kloster: Die Abtei Deutz

Die Abtei Deutz auf der Stadtansicht von Anton Woensam aus dem Jahr 1531.

Detail der Stadtansicht von Anton Woensam mit Blick von Deutz über den Rhein nach Köln.

Zeitgenössische Darstellung der Zerstörung von Deutz und der Klosterkirche (wo es im Bild Bumm macht) im Jahr 1632. Erstellt von Matthäus Merian im Jahr 1633.

Wo einst die mächtige Abteikirche stand, die im Laufe der Geschichte mehrfach zerstört wurde, steht heute diese barocke ehemalige Pfarrkirche. Heutzutage dient sie der griechisch-orthodoxen Gemeinde von Köln als Gotteshaus.

Das Abteigebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nur der erste Stock blieb erhalten. Aber das Gebäude wurde so historisch korrekt wie möglich wiederaufgebaut.

Der Kranz der Heiligen und das Kreuz der Kirchen im Stadtbild
Der schützende Ring der Heiligen um Köln am Ende des Frühmittelalters. ⚠️ Bitte sei dir bewusst, dass ich kein Grafikdesigner bin. Aber ich wollte dieses Thema irgendwie grafisch für dich illustrieren. Bedenke, dass ich nicht alle Kirchen Kölns eingezeichnet habe. Natürlich wären unter anderem auch St. Andreas oder St. Maria im Kapitol wichtig für das Kreuz oder den Schutzkranz, der Köln neben der Stadtmauer selbst schützen sollte.

Grab Ottos III. in Aachen

