Erlebe eine Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval! Von seinen Anfängen bis heute werden wir die Geschichte des berühmten Kölschen Frohsinns erkunden, seine Traditionen und Brauchtümer feiern und verstehen, warum der Karneval in Köln auch immer ein Spiegelbild seiner Zeit ist.
Köln feiert das 200-jährige Jubiläum des organisierten Karnevals. In dieser Karnevalswoche wollen wir die Gelegenheit nutzen, um über die Geschichte des Kölner Karnevals zu sprechen.
Heinrich von Wittgenstein

Heinrich von Wittgenstein (1797-1869)

Die illustre Gruppe um Heinrich von Wittgenstein im Jahr 1823
Der erste Rosenmontagszug 1823

Der Held Carneval in seiner Goldfisch-Kutsche

Der Rosenmontagszug von 1836 sah noch ziemlich genau so aus wie der erste von 1823. Szene auf dem Neumarkt in Köln mit der St. Apostelkirche im Hintergrund.


Zeichnung des Rosenmontagszuges von 1825. Auf dem ersten Bild in der obersten Reihe sind die Roten Funken zu sehen

Karnevalistisches Treiben 1848 auf dem Neumarkt
Rote Funken

Die heutigen Roten Funken in der Altstadt.

Für ihre Uniformen ließen sich die Roten Funken von der ehemaligen Stadtwache der freien Reichsstadt Köln inspirieren, wie eine Zeichnung aus dem Jahr 1774 zeigt.

Ich zusammen mit dem ersten und bisher einzigen weiblichen „Rote Funke“-Mitglied: Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker.
Das Kölner Dreigestirn

Das Dreigestirn von 2005. Jungfrau, Prinz und Bauer.

Der Bauer 1825.
Karneval um 1900

Rosenmontag 1890

Postkarte von 1906, die den Karneval in Köln zeigt.

Zeichnung von spielenden Kindern während des Karnevals um 1900 von Ludwig Knaus.
Köln vor dem 1. Weltkrieg
Willi Ostermann

Kölner Karneval unterm Hakenkreuz

Thomas Liessem, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, im besetzten Paris 1941.

Die Jungfrau des Dreigestirns während der Nazizeit war 1938 und 1939 eine Frau und ersetzte die frühere männliche Rolle. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs gab es in Köln keinen Karneval mehr. Und seither wird die Jungfrau bis heute wieder von einem Mann gespielt. Dieses Magazin-Cover zeigt das Dreigestirn von 1938.

Vor 1933 wurden alle Frauenrollen von Männern gespielt. Hier sieht man die Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“ im Jahr 1912.

Das „Tanzmariechen“ wurde vor 1933 auch von einem Mann gespielt. Seitdem wird die Rolle aber von Frauen gespielt.
Karneval im Köln der Nachkriegszeit – Rosenmontagszug in Trümmern

Danke! Kölle Alaaf!
LikeGefällt 1 Person
Hölle Alaaf!
LikeLike