#37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I.

Köln wird zum Ausgangspunkt des sogenannten Reichskirchensystems, das sich in der Mitte des 10. Jahrhunderts in Ostfrankreich bildet. Der kleine Bruder von Kaiser Otto I., auch Otto der Große genannt, wird selbst zum eine ganz Großen, als er im Jahr 953 zum Erzbischof von Köln gewählt und gleichzeitig zum Herzog von Lothringen ernannt wird. Als Erzherzog hat Bruno damit mehr Macht als jeder andere im Reich. Mit Ausnahme seines großen Bruders. Welche Auswirkungen wird das für Köln haben?

Manchmal ist es gut, den kleinen Bruder mitspielen zu lassen. Bruno wird sich als unentbehrliche Unterstützung für seinen Bruder, Kaiser Otto den Großen, erweisen.

#37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I. Eine Geschichte der Stadt Köln

Köln wird zum Ausgangspunkt des sogenannten Reichskirchensystems, das sich in der Mitte des 10. Jahrhunderts in Ostfrankreich bildet. Der kleine Bruder von Kaiser Otto I., auch Otto der Große genannt, wird selbst zum einem ganz Großen, als er im Jahr 953 zum Erzbischof von Köln gewählt und gleichzeitig zum Herzog von Lothringen ernannt wird. Als Erzherzog hat Bruno damit mehr Macht als jeder andere im Reich. Mit Ausnahme seines großen Bruders. Welche Auswirkungen wird das für Köln haben?

Bruno I.

Moderne Darstellung von Bruno in der Kirche St. Aposteln in Köln mit seinem Lebenslauf in der Hand.

Bruno der Große. Aus einer Genealogie der Ottonen (Chronica St. Pantaleonis, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts.)
Mittelalterliche Darstellung von Bruno nach einem Original aus dem Kloster St. Pantaleon in Köln.

Herzogtum Lothringen

Otto I.

König Otto vor einem von seinen Rivalen besiegten Rivalen (in diesem Fall Berengar). Um 1200.

Otto I. in einer Chronik aus dem Jahr 1112.

Otto I. und Papst Johannes XII. Ob die Begegnung der beiden wirklich so schön war, wage ich zu bezweifeln… Gemälde aus der Zeit um 1450.

Grabmal von Otto I. in Magedburg. Dieses Foto habe ich 2012 gemacht, als ich mit meinem Unikurs einen Ausflug gemacht habe. Ich erinnere mich vor allem noch an eine Menge Bier.

Der Thron von Karl dem Großen in Aachen

Über 30 Könige und Kaiser wurden in der Pfalzkapelle in Aachen (dem heutigen Aachener Dom) auf dem Thron Karls des Großen gekrönt. Auch wenn Karl hier nie gekrönt wurde, war es dennoch Karls Lieblingspalast in seinem ganzen Reich. Hier als König oder Kaiser gekrönt zu werden, war ein Muss als römisch-deutscher Herrscher!

Selbst Napoleon scheint es viele Jahrhunderte später gefallen zu haben. Laut dem Maler, der das Bild im späten 19. Jahrhundert gemalt hat, lange nachdem Napoleon tot war. Beachte, dass sogar die Krone des Heiligen Römischen Reiches auf dem Stuhl lag, um die Bedeutung des Stuhls zu symbolisieren.

Die Aachener Pfalzkapelle (heute Aachener Dom)

Nur die Pfalzkapelle (in der Mitte) gab es schon zu Ottos und Brunos Lebzeiten. Und das auch noch in einer viel einfacheren Form ohne die Zubauten aus späterer Zeit.

Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955

Ostfränkische Truppen besiegen die ungarischen Eindringlinge auf dem Lechfeld bei Augsburg. Aus der „Sächsischen Weltchronik“

Das Heilige Römische Reich zur Zeit der Ottonen

By © Sémhur / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50765775

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s