Mit dem Tod von Karls Sohn, Kaiser Ludwig dem Frommen, beginnt eine gute alte fränkische Gewohnheit: Reiche aufzuteilen, um sie gleichmäßig an die Söhne eines verstorbenen Herrschers zu verteilen. Köln bzw. die politische Führung von Köln, Erzbischof Gunthar, spielt in der Mitte des 9. Jahrhunderts eine Schlüsselrolle.
Das Fränkische Reich ist in Aufruhr. Nach dem Tod von Karls einzigem überlebenden Sohn Ludwig dem Frommen im Jahr 840 zerfällt das einst mächtige, vereinte Frankenreich in einzelne Herrschaftsgebiete. Langfristig werden zwei davon Frankreich und Deutschland sein. Doch auch ein drittes Mittelreich wäre theoretisch möglich gewesen. Direkt zwischen Deutschland und Frankreich, in dem Köln sich selbst befand zur Mitte des 9. Jahrhunderts. Der Kölner Erzbischof Gunthar spielt eine wichtige Rolle in diesem fränkischen Doppelscheidungsdrama, das bewirkt, dass dieses Mittelreich keinen langen Bestand hatte.

#33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa – Eine Geschichte der Stadt Köln
Der Vertrag von Verdun, der das Scheidungsdrama startete

Aufteilung des Fränkischen Reiches nach dem Vertrag von Verdun 843. (gelb) Königreich von Lothar I., (blau) Königreich von Ludwig dem Deutschen, (grau) Königreich von Karl dem Kahlen. Köln liegt in der Mitte des Mittleren Reiches von Ludwig I.
(schraffierter Bereich: Status undefiniert)
Vertrag von Prüm 855

(gelb) Königreich von Lothar II., in dem sich Köln befindet
(hellrot) Königreich von Kaiser Ludwig II.
(hellviolett) Königreich von Karl von der Provence
(hellblau) Königreich von Ludwig dem „Deutschen“
(grau) Königreich von Karl II. dem Kahlen
Vertrag von Meerssen

Am Ende des fränkischen Doppelscheidungsdramas gibt es das Lotharingische Mittelreich nicht mehr. (Mittelreich in gelb-roten Grenzen) Es wird von seinen Nachbarn auf beiden Seiten geschluckt. Das westfränkische Reich und das ostfränkische Reich. Später bekannt als Frankreich und Deutschland.
Ludwig der Fromme

Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn von Karl dem Großen, gemalt im Jahr 831.
Lothar I.

Kaiser Lothar I. des fränkischen Mittelreichs (843-855) in einem Evangeliar von Lothar I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris.
Lothar II.

Siegel von König Lothar II., König von Lotharingien. (855-869)
Die Kölner Kirchenprovinz

In der oberen linken Ecke liegt die Kirchenprovinz Köln mit Lüttich, Utrecht, Münster, Minden und Osnabrück. Bremen wurde im späten 9. Jahrhundert ein eigenes Erzbistum und aus der Kölner Kirchenprovinz ausgegliedert.
Wo sind Gunthar, Waldrada und Theutberga?
Leider gibt es keine Bilder oder Gemälde dieser historischen, aber wichtigen Figuren für unsere Folge. Der Großteil der Folge dreht sich um Machtpolitik, Intrigen und Machtkämpfe. Daher gibt es leider nicht viel, was ich dir in dieser Folge präsentieren kann.