#29 Hildebold und Karl der Große – eine lebenslange Freundschaft

Eine schicksalhafte Begegnung am Ende des 8. Jahrhunderts. Ein junger Priester namens Hildebold zelebriert die Messe in einer kleinen Dorfkirche vor den Toren der Stadt Köln. Ein Jäger betritt die Kirche und ist sofort von der Bescheidenheit und Frömmigkeit des Priesters angetan. Was Hildebold jedoch nicht weiß. Dieser Mann ist kein Jäger. Er ist Karl der Große. Warum verkleidet sich der König der Franken hier in Köln als Jäger? Das erfährst du in dieser Folge.

Karl der Große und Hildebold von Köln werden in den 780er Jahren beste Freunde. Mit Hilfe des Königs wird Hildebold zum neuen Bischof von Köln ernannt. Gemeinsam reformieren sie das fränkische Reich. Die so genannte Karolingische Renaissance sollte das Frankenreich und ganz Westeuropa für immer reformieren.

#29 Hildebold und Karl der Große – eine lebenslange Freundschaft Eine Geschichte der Stadt Köln

Eine schicksalhafte Begegnung am Ende des 8. Jahrhunderts. Ein junger Priester namens Hildebold zelebriert die Messe in einer kleinen Dorfkirche vor den Toren der Stadt Köln. Ein Jäger betritt die Kirche und ist sofort von der Bescheidenheit und Frömmigkeit des Priesters angetan. Was Hildebold jedoch nicht weiß. Dieser Mann ist kein Jäger. Er ist Karl der Große. Warum verkleidet sich der König der Franken hier in Köln als Jäger? Das erfährst du in dieser Folge.
Erzbischof Hildebold auf einem Mosaik im Kölner Dom aus dem 19. Jahrhundert mit dem ihm damals zugeschriebenen Alten Dom.

Karl der Große

Karl wie ihn sich Albrecht Dürer im 16. Jahrhundert vorstellte.

Krieler Dömchen

Möglicher Ort der karolingischen Pfalz in Köln

Bis zum 19. Jahrhundert war alles hier auf dem heutigen Roncalliplatz dicht bebaut. Seit dem 2. Weltkrieg ist dies ein Platz südlich des Kölner Doms, auf dem einst die Pfalz stand.