Entdecken wir Köln nach dem Ende der römischen Herrschaft im Rheinland im späten 5. Jahrhundert. Jetzt sind die Franken in der Gegend. Wie mag die Stadt ausgesehen haben?
Fränkische Königreiche im nordöstlichen Gallien und im Rheinland im späten 5. Jahrhundert

Die Lage der Franken um 475 . „Les Francs rhénans“ ist die französische Bezeichnung für „Ripuarische Franken“. Diese Franken haben am Ende des 5. Jahrhunderts auch die Herrschaft über Köln inne. Im Westen liegen die salischen Franken, die bald das vorherrschende fränkische Königreich sein werden. Südlich von Köln, weiter rheinabwärts, dehnten die Alemannen ihre Macht auch auf ehemalige römische Gebiete aus, vor allem auf die ehemalige römische Provinz „Obergermanien“.
By Odejea – Own workD’après :Michel Rouche, Clovis, Éditions Fayard, 1996, isbn2-213-59632-8, page 188.Hermann Kinder et Werner Hilgemann, Atlas Historique, (Traduction de Pierre Mougenot), 1964, réimpression 1983, Éditions Stock, page 112.les frontières indiquées sur cette carte, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8444101

Was ist eine Apsis?

St. Severin heutzutage

Der heutige Kirchenbau steht heutzutage auf den spätantiken Resten mehrerer Vorgängerbauten.
Baptisterium neben der Bischofskirche


Der Heumarkt
Diese Bilder habe ich während der Quarantäne im Jahr 2020 gemacht. Netter Nebeneffekt: Es war völlig leer.



Modell eines Grubenhauses, das in dieser Zeit auf dem Heumarkt gebaut wurde

Heumarkt im Laufe der Geschichte



