#22 Das Ende des römischen Kölns

Tauche ein in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts. Diese Zeit markiert das Ende der römischen Ära in Köln. Das Römische Reich ist im Westen Europas im Niedergang begriffen. Unsere geliebte Stadt Köln jedoch nicht. Sie existiert weiter und wird in eine neue Ära eintreten.


Überquerung des Rheins im Jahr 406

Am Ende des Jahres 406 wurde es im Rheinland kalt. Ziemlich kalt. So kalt, dass der Rhein an vielen Stellen gefror. Dass jetzt die perfekte Zeit war, um den Rhein zu überqueren, musste man den Barbarenstämmen auf der anderen Seite des Rheins nicht zweimal sagen. In der Silvesternacht des Jahres 406/407 überquerten nicht nur Banden, sondern ganze Massen von germanischen Sueben, Burgundern, Alanen und Vandalen den zugefrorenen Rhein an einer bestimmten Stelle und drangen ins Reich ein. Vor allem fielen sie in das römische Rheinland ein. Wo genau sie den Rhein überquerten, ist nicht bekannt. Aber es muss irgendwo in einem Gebiet südlich von Köln, am heutigen Mittelrhein, gewesen sein.



Wo man heute schöne Bootsfahrten auf dem Rhein machen kann, muss irgendwo der Ort gewesen sein, an dem die Barbaren in der Silvesternacht des Jahres 406, als der Rhein zugefroren war, in das Römische Reich eindrangen. Die Bilder habe ich vor langer Zeit während eines Urlaubs am Mittelrhein aufgenommen.

Attila der Hunne


Die Odyssee der Westgoten durch Europa

Restless journey: 376-78 in today’s Romania and Bulgaria, 397 in the Balkans, 410 in Italy, 418 in Southeastern Gaul and Spain.

The Sack of Rome 410 and 455 in art

Die Plünderung von Rom hat viele Künstler inspiriert. So wie die Serie von fünf Gemälden, die Thomas Cole in den Jahren 1833-1836 schuf. Dieses hier heißt aus offensichtlichen Gründen „Zerstörung“ 😉

Die Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455. Gemalt von Karl Bryullov, einem russischen Maler, der dieses Kunstwerk zwischen 1833 und 36 schuf.

Die Plünderung Roms im Jahr 410 durch die Westgoten von dem französischen Maler Joseph-Noël Sylvestre 1890.
Die Plünderung Roms von dem französischen Maler Evariste-Vital Luminais. 19. Jahrhundert

Alarich und die Westgoten in Athen. Illustration aus den 1920er Jahren

Kaiser Honorius

Der weströmische Kaiser Honorius (393-423), dargestellt auf dem Konsulardiptychon von Anicius Petronius Probus (406)

Eine Stadt, die überlebt hat: Köln am Ende der römischen Herrschaft ist noch weitgehend intakt. Ein guter Ausgangspunkt für die mittelalterliche Ära!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s