#21 Das Martyrium der heiligen Ursula – Die Sage der heiligen Ursula und ihre Hintergründe

In dieser Folge kehren wir in das Reich der Legenden zurück. Diesmal treffen wir auf Ursula, eine bretonische Prinzessin. Mit ihren zehn oder elftausend (!) jungfräulichen Freundinnen ist sie auf dem Heimweg von einer Pilgerreise nach Rom. Diese Pilgerreise sollte eigentlich ihr Junggesellinnenabschied für die streng gläubige christliche Prinzessin aus dem nordwestlichen Gallien werden. Auf dem Rückweg kommt sie mit dem Schiff auch an Köln vorbei. Doch die Hunnen belagern zu dieser Zeit die Stadt. Und kein Geringerer als Attila der Hunne hat ein Auge auf die schöne Ursula geworfen. Was dann passiert, weiß jedes Kind, das in Köln aufwächst. Es wird also Zeit, dass auch du es lernst.


Das Martyrium der Ursula in der Kunst

Das Massaker der Heiligen Ursula und ihrer elftausend Jungfrauen des französischen Malers Jean Bourdichon (entstanden zwischen 1503 und 1508)


Darstellung des Martyriums der Heiligen Ursula von einem unbekannten Maler aus dem 16. Jhd.

Das Maryrium der Heiligen Ursula in einem Holzschnitt von 1499.


Kirche St. Ursula in Köln


Die Kirche St. Ursula in Köln. Eine der ältesten Kirchen in Köln und nördlich der Alpen in Europa.


Ursula-Büsten und ihr Schrein im Chor der St.-Ursula-Kirche.


Eine der Wände, die ich in der Folge erwähnt habe, die Tausende von Knochen in der Kirche von St. Ursula enthält.


Der Raum ist voll mit Knochen, Büsten und Reliquien.



Reliquien

Reliquien wie dieser verzierte Knochen, den ich im Speyerer Dom in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer fotografiert habe, waren im Mittelalter als Verehrungsobjekte sehr begehrt. Und Köln war einer der größten Hersteller und Verkäufer von ihnen weit und breit. Sie machten die Stadt und ihre Bewohner reich.


Das kleine Wappen der Stadt Köln. Mit den 11 Tränen/Flammen/Hermelinschwänzen, die das Martyrium der Heiligen Ursula darstellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s